MEINE LEISTUNGEN AUF EINEM BLICK
BEWERTUNGEN
WOHNGEBÄUDE
Ein- und Zweifamilienhäuser
Doppel- und Reihenhäuser
Mehrfamilienhäuser
Wohn- und Geschäftshäuser
GEWERBEIMMOBILIEN
Bürogebäude
Industriegebäude u. Werkstätten
Dienstleistungsbauten
Landwirtschaftsgebäude
UNBEBAUTE GRUNDSTÜCKE
Erschlossene und unerschlossene Baugrundstücke Lagerflächen
Landwirtschaftliche Flächen
Forstflächen
GEBÄUDE UNTER DENKMALSCHUTZ
Wohngebäude aller Art
öffentliche Gebäude
Gesellschaftsbauten Industriebauten
! kurzfristige Besichtigungen, auch am Wochenende !
Was ist eine Immobilienbewertung oder ein Verkehrswertgutachten?
Wie wird der Verkehrswert ermittelt?
Je nach Bebauung und Nutzungsart werden in der Verkehrswertermittlung verschiedene Bewertungsverfahren angewendet. Man unterscheidet hauptsächlich das Vergleichswert-, das Ertragswert- und das Sachwertverfahren.
- Das Vergleichswertverfahren kann bei bebauten und unbebauten Grundstücken zur Anwendung kommen, wenn eine ausreichende Anzahl von geeigneten Kaufpreisen, ein geeigneter Bodenrichtwert oder ein geeigneter Vergleichsfaktor zur Verfügung steht.
- Das Ertragswertverfahren kommt dann zur Anwendung, wenn im gewöhnlichen Geschäftsverkehr die Erzielung von Erträgen (Renditen) für die Preisbildung ausschlaggebend ist.
- Das Sachwertverfahren kommt dann zur Anwendung, wenn im gewöhnlichen Geschäftsverkehr der Sachwert (Substanzwert) von nutzbaren baulichen Anlagen und nicht die Erzielung von Erträgen für die Preisbildung ausschlaggebend ist.
Geeignete Bodenrichtwerte werden durch örtliche Gutachterausschüsse ermittelt.
Werden auch Bauschäden untersucht?
In der Bewertung werden vom Sachverständigen die Abweichungen vom üblichen Zustand der baulichen Anlagen berücksichtigt und bewertet. Hierbei wird auf offensichtliche Mängel und Schäden hingewiesen, auch auf mögliche Folgeschäden. Diese gehen mit einer überschläglichen Schätzung in die Bewertung ein.
Nicht zu den Leistungen des Sachverständigen gehören Untersuchungen der Bauschäden und Funktionsprüfungen oder die Ermittlung der Schadensbeseitigungskosten.
Das sind Aufgaben von Sachverständigen für Bauschäden.
PORTFOLIO
MEINE REFERENZEN
Seit 1992 arbeite ich als freiberuflicher Architekt im eigenen Büro mit Schwerpunkt Altbausanierung und Denkmalpflege.
Ab 1993 erfolgte die Ausbildung zum Sachverständigen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken;
1996 die Eintragung in die Sachverständigenliste der AK Sachsen.
Links sehen Sie eine Auswahl der bewerteten Objekte (DS - Denkmalschutz).
Ich freue mich über Ihr Interesse!